Webinar: CO2-Bilanzierung am 29. Januar 2025

Wie groß ist der CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens? Wer Mitglied im Bundesverband ProHolzfenster ist, kann diese Frage nun beantworten – Dank des CO2-Rechners auf der Verbands-Website. Doch wie genau funktioniert das Tool? Mehr über den CO2-Rechner, den Klimapass und alle damit verbundenen Fragen klären wir am 29. Januar 2025 von 13-14 Uhr in einem Webinar. Die […]
Symposium „Neue Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren – Mit dem Holzfenster zurück in die Zukunft“

Expert:innen aus Wissenschaft, Fensterbau und Architektur kommen am 4. April 2024 in Oberkochen zusammen, um über die Zukunft des Holzfensters zu diskutieren. Das ganztägige Symposium ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesverbands ProHolzfenster und des Werkzeugherstellers Leitz GmbH. Im Rahmen der Veranstaltung geht es um praxisnahe Ansätze und innovative Lösungen für die Weiterentwicklung von Holzfenstern. Neben […]
Team der Bundesgeschäftsstelle erweitert

Berlin, 04.12.24. Simone Dyllick-Brenzinger ist neue Leiterin Kommunikation in der Bundesgeschäftsstelle von ProHolzfenster: Die Journalistin und Politikwissenschaftlerin hat zum 15.11.2024 die Verbandskommunikation übernommen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesgeschäftsführer Kai Pless und dem Verbandsvorstand wird sie dazu beitragen, die verbandsinterne Kommunikation, die Pressearbeit und den Außenauftritt weiterzuentwickeln. Simone Dyllick-Brenzinger ist seit vielen Jahren im Journalismus […]
Neue Serviceleistung: Klimapass erstellen

Jetzt CO2-Bilanz berechnen – für Mitglieder kostenfrei Wie groß ist er, der CO2-Fußabdruck Ihres Betriebs? Eine Frage, die Unternehmen immer häufiger gestellt bekommen, ob von Vertriebspartnern, Kunden, Medien oder der Verwaltung. Mitglieder im Bundesverband ProHolzfenster können auf diese Frage nun Antworten geben – und zwar ganz ohne externe Beratung. Denn: Ein neuer CO2-Rechner auf der […]
Fensterbau Weiterbildungsbericht 2024 veröffentlicht

Deutsche Holzfensterbauer wollen sich weiterbilden, doch es gibt Hemmnisse Qualifizierung zählt: Die Beschäftigten der Betriebe im Holzfensterbau sind ausgebildete Fachkräfte, einige auch mit Meister oder Studium. Doch wie steht es um die Bereitschaft, die einmal erlangten Kenntnisse und Kompetenzen stetig weiterzuentwickeln? Oder anders gefragt: Wie blickt die Branche auf das Thema Weiterbildung? Eine neue Umfrage […]
Bundeswaldinventur bestärkt nachhaltige Holznutzung

Berlin, 09.10.2024. Am vergangenen Tag wurden die aktuellen Daten zur Bundeswaldinventur IV (BWI) veröffentlicht. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit eines aktiven Waldmanagements, um den Aufbau klimastabiler Wälder voranzubringen und die nachhaltige und lokale Holznutzung – u.a. als hochwertiges Fensterholz – langfristig zu gewährleisten. „Der gesunkene Holzvorrat ist ein leider wenig überraschender Befund. Als Sauerländer sehe […]
Treffen bei Wipfler fenster + fassaden

Berlin, 30.09.2024. Am 26. September 2024 traf sich der Bundesverband ProHolzfenster beim Mitgliedsunternehmen Wipfler fenster + fassaden in Zusmarshausen. Während bei der Beiratssitzung die aktuellen Themen der Branche und Projekte des Verbands im Vordergrund standen, vertiefte sich die Zukunftswerkstatt Holzfenster in das Thema der Ökobilanzierung von Fensterprodukten. In seiner Begrüßung bedankte sich der BPH-Vorsitzende Eduard […]
Beschichtungscheck 2.0

Berlin, 23.09.24. Sonneneinstrahlung, Niederschläge, Hagel – die Gebäudehülle ist einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Holzfenster sind robuste und dauerhafte Bauelemente. Mittels einer angemessenen Wartung und Pflege der Oberfläche von Holzfenstern lassen sich ihre Lebensdauer und Wertbeständigkeit um viele Jahre verlängern. Als Orientierungshilfe für die Wartung der Oberfläche hat der Bundesverband ProHolzfenster nun seinen Beschichtungscheck neu aufgelegt. […]
Aktionstage Holz rettet Klima starten

Der Bundesverband ProHolzfenster beteiligt sich aktiv an den bundesweiten Aktionstagen „Holz rettet Klima“, die vom 13. bis 29. September 2024 unter dem Motto „Wald der Zukunft“ stattfinden. Diese Initiative, ins Leben gerufen von der Deutschen Holzwirtschaft, zielt darauf ab, die Rolle von Holz als zentralen Beitrag zum Klimaschutz hervorzuheben und die Öffentlichkeit für die Bedeutung […]
BPH Stellungnahme zum Gebäudetyp-E

Mehr Entscheidungsfreiheit mit dem Gebäudetyp E Das Bauen in Deutschland muss schneller, günstiger und nachhaltiger werden. Ein Instrument der Bundesregierung, welches die unterschiedlichen Zielsetzungen unter einen Hut bringen soll, betrifft den sog. „Gebäudetyp E“. Die Bundesregierung hat nun Vorschläge präsentiert, wie sich die Entscheidungsfreiheit im Planen und Bauen steigern und rechtlich absichern lässt. Der Gebäudetyp […]