500 Milliarden Euro für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz: Was in den letzten Wochen auf den Weg gebracht wurde, wird sich auch in unserer Branche bemerkbar machen. Wir blicken weiterhin mit großem Interesse auf die laufenden Koalitionsverhandlungen und die damit verbundenen Akzentsetzungen. Parallel dazu waren wir als Bundesverband unterwegs auf einer Reihe an spannenden Veranstaltungen: Beim Fenster-Türen-Treff in Salzburg und beim 3. Remmers Fensterforum haben wir Innovationen, Vernetzung und zukunftsweisende Themen für die Branche diskutiert. Kurz zuvor hatte in Berlin das 1. Internationale Holzbau-Symposium stattgefunden, auf dem das Bauen mit Holz im Fokus stand. Namhafte Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden, darunter auch Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber, debattierten über den Wertbeitrag von Holz für bezahlbares, klimaresilientes Bauen und Sanieren. Weitere Möglichkeiten zum fachlichen Austausch bieten unsere Mitgliederversammlung und das Leitz-Symposium Ende der Woche in Oberkochen.
Ein Jahr auf einen Blick: Der Jahresbericht 2024 des Bundesverbands ProHolzfenster ist kurz, knapp und übersichtlich. Auf 16 Seiten werden die Verbandsaktivitäten nachgezeichnet: Stellungnahmen zu politischen und regulativen Vorhaben, Service-Angebote, die exklusiv für Mitglieder entwickelt wurden, aber auch Veranstaltungen wie der Bundeskongress in Essen. Mehr hier.
Bundesverband ProHolzfenster Mitglied bei „Bauen im Bestand“
„Die Lösung liegt im Bestand“ – das ist die Botschaft von „Bauen im Bestand e. V.“. Der Verband bringt verschiedenste Akteur:innen aus der Immobilienwelt zusammen, die klimafreundliches Bauen im Bestand voranbringen wollen – für nachhaltig zukunftsfähige Stadträume. Der Verband besteht seit 2023 und hat knapp 180 Mitglieder, unter anderem Architekten und Projektgesellschaften, Beraterinnen, Banken und bauinteressierte Einzelpersonen.
Warum wir als Bundesverband ProHolzfenster uns hier einreihen?
Knapp zwei Drittel des Holzfenster-Markts entfallen auf die Sanierung im Gebäudebestand. Wir wollen, dass im Bestand auch zukünftig nachhaltig und wertig (um-)gebaut wird – vorzugsweise mit Holzfenstern. Mehr hier.
Neu im Bundesverband ProHolzfenster: 3E Software aus Oberkochen
„Gegründet in Frankreich, bietet 3E seit über 30 Jahren Kompetenz in der Holzbearbeitung an. Das Unternehmen entwickelt Anpassbare Softwarelösungen und unterstützt mit seinen Plattformen den Weg zur digitalen Transformation, darunter auch eine Branchenlösung für den Fensterbau. Die 3E Datentechnik GmbH sitzt im schwäbischen Oberkochen. Mehr hier. Willkommen im Verband!
Unsere Forderungen an die neue Bundesregierung
Die Koalitionsverhandlungen laufen – und als Bundesverband ProHolzfenster haben wir in diesem Zusammenhang fünf Forderungen formuliert. Wir werben unter anderem für mehr Holz im Bau, für mehr Sanierung und weniger Bürokratie. Unseren Fünf-Punkte-Plan haben wir mit 16 konkreten Einzelmaßnahmen hinterlegt, von der Novellierung der Altholzverordnung bis hin zu steuerlichen Sonderabschreibungen für gewerbliche Sanierungen im Wohn- und Nichtwohnbau.
Die Vision der Initiative “Holz rettet Klima” ist es, die zentrale Rolle von Holz in einer nachhaltigen, klimafreundlichen Zukunft zu verankern. Wir wollen erklären, wie wir als Holzwirtschaft, die Politik und jeder einzelne von uns dabei helfen kann. Mehr dazu hier.
Besuchen Sie uns auch auf Social Media
und teilen Sie unsere Inhalte:
Ihr Ansprechpartner:
Kai Pless, Geschäftsführer
E-Mail: pless@proholzfenster.de
Impressum:
Herausgeber: Bundesverband ProHolzfenster e.V., c/o Haus des Holzes, Chausseestr. 99, 10115 Berlin
Redaktion: Eduard Appelhans (V.i.S.d.P.), Simone Dyllick-Brenzinger, Kai Pless
Copyright (C) *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*. All rights reserved. *|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|**|LIST:DESCRIPTION|**|END:IF|*