Koalitionsvertrag: Chancen für den Holzfensterbau – Umsetzung bleibt entscheidend

Neuer Koalitionsvertrag

Berlin, 10.04.2025. Der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD setzt wichtige Impulse für nachhaltiges Bauen, Bürokratieabbau und die Förderung des Mittelstands. Doch ob diese Ansätze Wirkung zeigen, hängt von ihrer konkreten Umsetzung ab.

Der neue Koalitionsvertrag enthält zahlreiche Ansätze, die den Holzfensterbau und das nachhaltige Bauen stärken könnten. Zwar bietet das Papier Chancen für Handwerk und Mittelstand, doch zentrale Fragen bleiben unbeantwortet. Wir haben die wesentlichen Punkte zusammengefasst:

Wirtschaftsförderung: Die geplante Einführung einer degressiven Abschreibung auf Ausrüstungsinvestitionen und die schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer sollen Unternehmen finanziell entlasten und Investitionen anregen.

Bürokratieabbau: Ambitionierte Reformen, wie die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, weniger Berichtspflichten und die Absicherung des Gebäudetyps E, könnten kleine und mittelständische Unternehmen merklich entlasten.

Wohnungsbau: Die angekündigte „Investitions-, Steuerentlastungs- und Entbürokratisierungsoffensive“ sowie der Wohnungsbau-Turbo sind vielversprechend, jedoch bislang zu wenig konkret formuliert, um ihre Wirkung abschätzen zu können.

Energetische Sanierung: Das Gebäudeenergiegesetz soll durch ein „technologieoffenes, flexibleres und einfacheres“ Gesetz ersetzt werden. Gleichzeitig sollen bestehende Förderprogramme, wie die der KfW, vereinfacht werden. Doch wie stark diese Maßnahmen die Sanierungsrate tatsächlich steigern, bleibt offen.

Klimagerechtes Bauen: Durch den „Aktionsplan biobasierte Baustoffe“ könnte die Verwendung von Holz im Bauwesen gefördert werden. Gleichzeitig fehlen jedoch konkrete Ansätze zur Kreislaufführung von Altholz oder zur Holzbauinitiative.

Zwischenfazit: Der Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse, um das Handwerk zu entlasten und nachhaltiges Bauen voranzubringen. Doch wie so oft entscheidet die konkrete Umsetzung darüber, ob diese Ziele zu echten und dauerhaften Verbesserungen führen. Wir bleiben dran und informieren Sie über weitere Entwicklungen.

Bild: Bundesverband ProHolzfenster e.V.

News
Ye6zbBEe
Die Bau- und Immobilienbranche steht vor einer Zäsur: 2027 wird der CO2-Emissionshandel auf den Gebäudesektor ausgedehnt. Ab dann wird der...
Holzschutzmatrix-page-small-size
Holzfenster überzeugen durch ihre natürliche Ästhetik und Langlebigkeit. Bisher wurde der Schutz vor Witterungseinflüssen häufig durch biozidhaltige Holzschutzmittel sichergestellt. In...
New Website Blue Mockup Instagram - Laptop
Wie lassen sich Altfenster verwerten? Antworten gibt ein gemeinsames Forschungsprojekt, das wir als Bundesverband ProHolzfenster gemeinsam mit VFF, BF, FVSB,...

Bleibe auf dem Laufenden

Cookie Consent mit Real Cookie Banner