Treffen bei Wipfler fenster + fassaden

Berlin, 30.09.2024. Am 26. September 2024 traf sich der Bundesverband ProHolzfenster beim Mitgliedsunternehmen Wipfler fenster + fassaden in Zusmarshausen. Während bei der Beiratssitzung die aktuellen Themen der Branche und Projekte des Verbands im Vordergrund standen, vertiefte sich die Zukunftswerkstatt Holzfenster in das Thema der Ökobilanzierung von Fensterprodukten.

In seiner Begrüßung bedankte sich der BPH-Vorsitzende Eduard Appelhans herzlich bei Sarah und Armin Nuffer für die Möglichkeit, die Beiratssitzung und die Zukunftswerkstatt bei Wipfler fenster + fassaden abzuhalten. Besonders freute er sich über die zahlreichen Teilnehmer:innen sowie die hohe personelle Vielfalt in der Runde. Der anschließende Austausch über die Lage in der Branche und die aktuellen Projekte des Bundesverbands ProHolzfenster profitierte von den unterschiedlichen Perspektiven, die von der Gruppe eingebracht wurden. Im Fokus der Diskussion standen u.a. der neu aufgelegte Beschichtungscheck für Holzfenster, das neue CO2-Berechnungstool für Unternehmensbilanzen, sowie zukünftige Initiativen, die die Arbeit der Mitgliedsbetriebe erleichtern.

Betriebsrundgang bei Wipfler fenster + fassaden

Den Mittelpunkt und das Highlight des Tages bildet der Rundgang durch die Fertigung bei Wipfler fenster + fassaden GmbH. Im Anschluss an eine Unternehmensvorstellung durch das Geschäftsführungs-Duos Sarah und Armin Nuffer erhielten die Teilnehmer:innen spannende Einblicke in die moderne Fertigungsanlage des 90-Beschäftigten-Betriebs. Die Art und Weise, wie das Unternehmen die Verheerungen des Hochwassers vom Frühsommer überwunden hat und gestärkt aus der Krise hervorgegangen ist, nötigte der Gruppe den höchsten Respekt ab.

Workshop zur Ökobilanzierung mit ift Rosenheim.

Am Nachmittag versammelte sich die Zukunftswerkstatt Holzfenster für einen Workshop zum Thema der Ökobilanzierung mit Christoph Seehauser, stellvertretende Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit beim ift Rosenheim. Im Zentrum standen die Erstellung, Funktionsweise und Anwendung von Umweltproduktdeklarationen (EPD) im Fensterbereich. In einer kritischen Diskussion konnten die Chancen und Schwachstellen der Methodik für die Bewertung von Umwelteinflüssen herausgearbeitet werden. Gemeinsam mit dem Verband Fenster und Fassade (VFF) sowie der RAL Gütegemeinschaft lässt der Bundesverband ProHolzfenster vom ift Rosenheim derzeit neue EPDs für Holz- und Holz-Alu-Fenster und -Außentüren erstellen.

Bild: Wipfler fenster + fassaden GmbH

News
Ye6zbBEe
Die Bau- und Immobilienbranche steht vor einer Zäsur: 2027 wird der CO2-Emissionshandel auf den Gebäudesektor ausgedehnt. Ab dann wird der...
Holzschutzmatrix-page-small-size
Holzfenster überzeugen durch ihre natürliche Ästhetik und Langlebigkeit. Bisher wurde der Schutz vor Witterungseinflüssen häufig durch biozidhaltige Holzschutzmittel sichergestellt. In...
New Website Blue Mockup Instagram - Laptop
Wie lassen sich Altfenster verwerten? Antworten gibt ein gemeinsames Forschungsprojekt, das wir als Bundesverband ProHolzfenster gemeinsam mit VFF, BF, FVSB,...

Bleibe auf dem Laufenden

Cookie Consent mit Real Cookie Banner