Nachhaltigkeit, Bürokratieabbau und ländlicher Raum im Fokus: Anna Aeikens MdB zu Besuch bei der Tischlerei Timme
Am 27. August 2025 informierte sich die Bundestagsabgeordnete über die Herausforderungen und Chancen der Holzfensterbranche.
Wie kann das Handwerk gestärkt, der ländliche Raum attraktiver gemacht und nachhaltiges Bauen gefördert werden? Diese zentralen Fragen standen im Mittelpunkt des Besuchs von Anna Aeikens MdB (CDU/CSU) bei Silke und Christoph Timme von der Tischlerei Timme in Eilsleben. Beim Rundgang und in Gesprächen wurden die wichtigsten Herausforderungen und Chancen der Holzfensterbranche diskutiert.
Nachhaltigkeit im Fensterbau war eines der Kernthemen des Besuchs. Holzfenster punkten durch ihre Langlebigkeit, Reparierbarkeit und ihr Kreislaufpotenzial. “Holz kann länger halten, als es zum Wachsen braucht – das verdient Anerkennung”, betonte Christoph Timme und unterstrich damit den klaren ökologischen Vorteil von Holzfenstern im Vergleich zu anderen Materialien.
Auch beim Bürokratieabbau gibt es dringenden Handlungsbedarf. Gerade kleinere Betriebe leiden unter komplexen Berichtspflichten und langwierigen Förderverfahren. Ein möglicher Lösungsansatz ist die Gebäudeklasse E, die hochwertiges und bedarfsgerechtes Bauen erleichtern könnte und praxisorientierte Lösungen bietet.
Darüber hinaus wurde die Attraktivität des ländlichen Raums als essenziell für den Erhalt von Betrieben wie der Tischlerei Timme hervorgehoben. Fehlende Infrastruktur, wie unzureichende ÖPNV-Angebote und der Rückgang regionaler Einrichtungen, erschweren es, Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden – eine Herausforderung, der sich viele Handwerksbetriebe stellen müssen.
Der Besuch von Anna Aeikens MdB zeigte, wie wichtig der Dialog zwischen Politik und Handwerk ist, um gemeinsam Lösungen für die Zukunft der Branche zu entwickeln.
Bild: Anna Aeikens