Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) bietet seinen Mitgliedern ganz neu eine Gruppenzertifizierung nach PEFC-Standard an, die es ermöglicht, auch FSC-zertifiziertes Holz zu verwenden. Eine Doppelzertifizierung ist somit nicht notwendig.
Die international größte Messe für Fenster und Fassade, die Fensterbau Frontale in Nürnberg, meldete einen Besucherrekord. Der Bundesverband ProHolzfenster e. V. war als Aussteller eine begehrte Anlaufstelle für die Besucher.
Um aktuelle technische Entwicklungen und um brennende Fragen geht es am Stand des Bundesverbandes ProHolzfenster e.V. (BPH) auf der fensterbau frontale 2018 in Nürnberg. Vom 21. bis 24. März trifft sich die Branche wieder in Halle NCC Ost, Stand 7AF-102.
Eine respektable Resonanz hatte die Fenster-Fachtagung auf der bautec in Berlin. Im bis auf den letzten Platz besetzten Forum Holz in Halle 22 konnte Heinz Blumenstein vom Bundesverband ProHolz-HolzAlufenster (BPH) knapp 80 Teilnehmer begrüßen: Architekten, Bauherren und Vertreter von Bauträgern, darunter auch Hans-Dieter Hegner, Vorstand Humbold Forum/Berliner Schloss und vormals im Bundesbauministerium verantwortlich für die Themen Ingenieurbauwesen, Nachhaltiges Bauen und Bauforschung.
Würden in Deutschland alle veralteten Fenster durch moderne Energiesparfenster ersetzt, könnten rund 14 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, so eine aktuelle Studie des Verbands Fenster + Fassade und des Bundesverbands Flachglas. „Noch mehr klimaschädliches CO2 kann man jedoch sparen, wenn die neuen Fenster aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt sind“, erläutert Heinz Blumenstein vom Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH).
Ob in der Stadt oder auf dem Land – ein Blick auf unsere Wohnquartiere zeigt: Fenster sind längst keine Einheits- oder Standardprodukte mehr, sondern so individuell wie die Objekte und ihre Bewohner. Fenster werden bewusst als Gestaltungselemente eingesetzt, mal dezent und mit schmalen Ansichten, mal ausdrucksstark wie ein schönes Möbelstück. Größe und Anordnung, Konstruktion und Gliederung, Farbe und Stil wie auch das Material bestimmen Raumwirkung und Wohnqualität.
Neue Techniken und neue Werkstoffe im (Holz-)Fensterbau stehen im Mittelpunkt bei der Fenster-Fachtagung 2018 in Berlin: Insbesondere Architekten und Planer, aber auch interessierte Fensterbauer sind dazu am 21. Februar im Rahmen der bautec 2018 eingeladen. Durchgeführt wird die Tagung von der Fachberatung Holz. Mitveranstalter sind u.a. der Landesbeirat Holz Berlin/Brandenburg sowie der Bundesverband ProHolzfenster e.V., der auch die Moderation übernimmt.
Um die Holzartenerkennung im Fensterbau ging es bei einem Seminar im September am Thünen-Institut Hamburg, das von der iBAT GmbH in Kooperation mit dem Bundesverband ProHolzfenster (BPH) und dem VFF Verband Fenster & Fassade durchgeführt wurde.
Vier Wochen vor der Bundestagswahl hat der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR) seine Wahlprüfsteine für die Parteien veröffentlicht. Der Bundesverband ProHolzfenster (BPH), selbst Mitglied im DHWR, legt sie allen Vertretern der Branche ans Herz.
Bei seiner Mitgliederversammlung in Bad Wildungen legte der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) Ende eine erfolgreiche Bilanz für das vergangene Jahr vor – und der Vortrag eines Vertriebsprofis gab zusätzlich interessante Impulse.
Erstmals seit vielen Jahren ging die Zahl der Wohnungseinbrüche 2016 in den meisten Bundesländern zurück. Fast jeder zweite Einbruchsversuch scheiterte, weil Eigentümer ihre Häuser und Wohnungen besser sichern. Einbruchhemmende Fenster und Türen machen es Langfingern schwer, das bestätigt sich hiermit. Gute Gründe also, beim Kauf neuer Fenster spezielles Augenmerk auf den Sicherheitsaspekt zu legen. Auf einige Dinge sollte man dabei unbedingt achten.
Hochwertige Premiumprodukte verkaufen sich nicht einfach zwischen Tür und Angel. Meist geht der Entscheidung eine intensive Beratung voraus. Das gilt auch für moderne High-Tech-Fenster aus Holz oder Holz-Aluminium. Je nach Objekt stellen sich an das „Möbelstück“ Fenster unterschiedliche Anforderungen.
Durch moderne High-Tech-Fenster mit Holzrahmen und Dreifachverglasung lassen sich Heizkosten derart senken, dass sich die Investitionen eines Fensteraustausches nach etwa zehn bis 15 Jahren amortisiert haben. Wenn man zusätzlich staatliche Förderungen wahrnimmt, lässt sich diese Zeitspanne noch verkürzen. Hauseigentümer und Bauherren sollten jetzt, da Kredite noch günstig sind, nicht nur in einen kostensparenden Fensteraustausch investieren, sondern idealerweise das gesamte Gebäude dämmen. Denn dies hat zahlreiche Vorteile.
„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“, heißt es. Das gilt auch beim Haus, und hier ganz besonders für die Eingangstür. Charakter und Stil zeigt, wer seine Besucher mit einer hochwertigen Haustür aus Holz empfängt. Denn Türen aus diesem natürlichen Werkstoff lassen sich ganz individuell gestalten. Mit unverwechselbarer Maserung sind sie immer ein Unikat. Und nicht nur das: Holzhaustüren verbinden höchste ästhetische Ansprüche mit komfortablen Funktionen, hervorragender Wärmedämmung und hohen Sicherheitsstandards..
Wer heute mit offenen Augen durch Neubau- und Sanierungsgebiete geht, stellt schnell fest: Holz, der älteste Baustoff der Menschheit, erlebt ein echtes Revival. Häuser in Holzständer- oder Massivholzbauweise erfreuen sich offensichtlich steigender Beliebtheit. Und nach energetischer Sanierung verkleiden häufig Holzlamellen die Fassade und geben ihr ein modernes Gesicht. Auch beim Fenster profitieren Bauherren und Bewohner von den zahlreichen Vorteilen des nachwachsenden Rohstoffs.
Um nachhaltiges Wirtschaften ging es bei der „Woche der Umwelt“ im Juni auf Schloss Bellevue in Berlin. Unter den rund 200 Ausstellern war auch der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) vertreten. Er beteiligte sich am großen Gemeinschaftsstand von HolzProKlima, einer Initiative von Verbänden der deutschen Holzwirtschaft
Die Auslegung des Erlasses zur Beschaffung von Holzprodukten beschäftigt auch den Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH). Die im Dezember veröffentlichte überarbeitete Auslegung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) habe erhebliche Auswirkungen auf die Holzfensterhersteller, so der Verband. Und es gebe guten Grund dazu, an der Sinnhaftigkeit zu zweifeln.
„Die hauptsächliche Verwendung der endlichen Ressource Erdöl dort, wo sie nicht ersetzbar ist, und der Einsatz nachwachsender Rohstoffe für Produkte wie Fenster- und Türrahmen, um endliche Ressourcen zu schonen“,...
Gute Fenster können eine ganze Generation überdauern, wenn sie in entsprechender Qualität gefertigt sind. Dabei werden die an sie gestellten Anforderungen immer höher. Licht ins Innere lassen und den Blick nach draußen gewähren reicht längst nicht mehr aus. Doch wie muss ein Fenster denn heute aussehen, damit es den Ansprüchen von morgen genügt?
So macht Wohnen auf dem Lande richtig Laune: viel natürliche Materialien, viel Holz, und das fängt nicht erst bei der Inneneinrichtung an, sondern schon bei der Bauweise. Holz beim Bauen ist groß im Kommen, ob Holzständer- oder Massivholzbau.
Holzfenster sind beim natürlichen Bauen und Sanieren gefragt
Holz strahlt Wärme und Behaglichkeit aus. Dies einer der Gründe, weshalb Bauherren auch beim Fenster heute wieder verstärkt auf den Naturstoff setzen. Insbesondere Holzfenster mit einer schützenden Aluminiumschale auf der Außenseite haben in den letzten Jahren zugelegt – Tendenz steigend. Dass der intuitive Griff zum Wohlfühlmaterial auch der Gesundheit zuträglich ist, belegen neuere Untersuchungen.
Ökologisch und ökonomisch erste Wahl beim Bauen & Sanieren!
Neue Broschüre für Entscheider vom Bundesverband ProHolzfenster
Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) hilft Entscheidern, die bei Bauvorhaben vor der Werkstoff-Frage stehen. Er hat eine neue Broschüre „Einblicke für Entscheider – Fakten und Argumente für Holzfenster und Holz-Alufenster“ aufgelegt. Die Broschüre vermittelt in kompakter Form, was für den Einsatz des nachhaltigen Werkstoffs Holz spricht und worum es bei der Entscheidung unter anderem geht: um den Schutz von Ressourcen und Klima, um den Erhalt von regionalen Arbeitsplätzen und um regionale Wertschöpfung.
ProHolz-/HolzAlufenster bei Schulkongress des Bundes
Das neu zusammengestellte Bundesministerium für Umwelt und Bauen lud über 120 Vertreter aus Architektur, Bauwesen, Denkmalschutz, Schulwesen sowie Ministeriumsangehörige, Unternehmens-vertreter und Umweltverbände am 18. Februar nach Berlin ein. Der Kongress „Schulen der Zukunft – nachhaltig, energieeffizient und leistungsfördernd“ fand in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf dem Berliner Messegelände statt. Die Veranstaltung war in die internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik „BAUTEC“ integriert.
Bauschäden an Holzfenstern und -türen vermeiden – Bauanschluss bei der Planung berücksichtigen
Der Baustoff-Trend Holz zeichnet sich zunehmend auch beim Fenster ab. Die Ästhetik des Naturmaterials ist gefragt, und moderne Holz- oder Holz-Aluminium-Fenster und Türen sind heute hochkomplexe High-Tech-Bauteile. Mehr denn je muten sie wie Möbelstücke an ...
Streichen war gestern – neue Entwicklungen machen Holzfenster noch perfekter
Natürliche Materialien beim Bauen sind gefragter denn je. So spielt beim Hausbau wie bei der Inneneinrichtung das Naturmaterial Holz eine zunehmend größere Rolle. Und wie ist das mit den Fenstern? Auch dort ist Holz als Rahmenmaterial bei allen gefragt, die auf natürliche und nachhaltige Baustoffe Wert legen. Holzfenster sind längst im modernen Zeitalter angekommen.
Mehr Rendite gibt’s nicht!
Der Einbau hochwertiger Fenster ist eine sichere Investition. Denn wer sein Haus mit modernen, einbruchsicheren Wärmedämmfestern ausstattet, schützt sein Heim vor Lärm und ungebetenen Gästen, spart wertvolle Energie ... mehr
Bundesverband ProHolzfenster e.V.
Zimmerstr. 79-80
10117 Berlin
Tel.: 0700.47438-835
Fax: 0700.47438-329
E-Mail