Holzfenster sind die bessere Wahl

Das belegt die Studie des renommierten Schweizer Prognos-Instituts PVC und Nachhaltigkeit. Im Vergleich mit PVC- und Aluprodukten bescheinigen die Experten Holzfenstern eindeutig die besten Werte.

Der Bundesverband ProHolzfenster freut sich über das gute Abschneiden des natürlichen Werkstoffes. Vorsitzender Eduart Appelhans: Dieser Studie kann man wirklich keine ideologische Voreingenommenheit vorwerfen - schließlich wurde sie von der PVC-Lobby finanziert. Dass Holzfenster unter diesen Bedingungen so gut bewertet werden, bestätigt, was wir schon lange sagen:

Bei einer unvoreingenommenen und wissenschaftlichen Betrachtung führt kein Weg an Holz vorbei.

Mit 350 000 Mark sponsorte die Lobbyorganisation Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt die Studie zur Erforschung des Nachhaltigskeitspotentials von PVC. Offenbar nicht zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers, denn zwischenzeitlich wollte die PVC-Industrie den Auftrag stornieren. Das Projekt konnte jedoch fortgesetzt werden und wirft jetzt einen Schatten auf das Zukunftspotential von PVC-Fenstern.

Prognos hat keine Öko-Studie erstellt, sondern sorgsam die Nachhaltigkeitsindikatoren Ökonomie, Ökologie und Soziales untersucht und abgewogen. Obwohl das Institut dabei mit recht PVC-freundlichen Zahlen operiert, liegt Holz in der Endbewertung auf mittlere und lange Sicht vorn, während PVC - in erster Linie aufgrund des kurzfristigen Preisvorteils - die Prüfer nur in der Kurzfrist-Analyse überzeugt.

Doch auf mittlere und lange Sicht wirken die Vorteile des natürlichen Produktes deutlich stärker. In den Bereichen Gewässerüberdüngung, Sommersmog wie bei den Beiträgen zum Treibhauseffekt ist das Holzfenster nicht zu schlagen. Auch betont die Prognos-Untersuchung die Vorteile des Holzproduktes beim Verbrauch nicht-erneuerbarer Energieträger.

Ebenso bei der ökonomischen Bewertung. Die Experten bewerten Holz in zahlreichen Kriterien als günstiger. So bei den Indikatoren Kostenschwankungen, Aussenhandelsabhängigkeit und auch den Entsorgungskosten. Besonders groß ist der Vorsprung von Holz im sozialen Bereich beim Punkt Arbeitsintensität. Für die Herstellung von Holzfenstern wird wesentlich mehr Personal benötigt als für das Kunststoffprodukt. Mit anderen Worten: Holzfenster sorgen für mehr Arbeitsplätze.

Bei den drei langfristigen Faktoren Ethische Standards bei Import/Export, politische Eingriffsempfindlichkeit und Berufskrankheiten sammeln Holzfenster die meisten Pluspunkte.

Die Bewertung von Prognos: Die längerfristigen Risiken im Szenario mit PVC sind deshalb insgesamt höher zu bewerten als im Szenario ohne PVC. Die langfristigen Potentiale von PVC-Fenstern in einer Nachhaltigen Entwicklung müssen somit aus heutiger Sicht als eher ungünstig beurteilt werden.

Die Studie Bereich: PVC und Nachhaltigkeit - Systemstabilität als Massstab von der Steuerungsgruppe Dialogprojekt PVC / Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt, Bonn von Eckhard Plinke, Heimfrid Wolff, Hermann Meckel und Reinhard Schüssler ist erschienen im Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart. Preis: ca. DEM 28,00

Bezugsquelle:
Dt. Instituts-Verlag GmbH
Postfach 51 06 70
D-50942 Köln
Tel.+49 221 4981-461 (Hr. Fischer)
Fax +49 221 4981-501