Technisch ganz weit vorn

Einbruchschutz

Holzfenster sind ein echtes Hindernis für Einbrecher. Für einbruchhemmende Holzfenster gibt es das HKH-Prüfzertifikat oder Prüfzeugnisse von anerkannten Instituten. Und sie lassen sich mit neuesten Techniken versehen, wie z.B. Sensoren für Alarmanlagen, intelligenten Beschlägen u.a.

Brandschutz

Wenns brennt, halten Holzfenster mehr aus. Denn sie sind im Feuer länger formstabil und sondern nur Rauch und keine Dioxine ab. Mit Holzfenster lassen sich im Gegensatz zu künstlichen Materialien verschiedene Brandschutzvorgaben in hervorragender Weise erfüllen.

Welche Holzarten sind für Fenster geeignet?

Fenster werden aus verschiedensten Holzarten gebaut. Jedes Holz hat seine speziellen Eigenschaften: Die Optik, also vor allem Maserung, die Festigkeit und die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen, können sehr unterschiedlich sein. Und die Holzarten unterscheiden sich auch im Preis.

Welches Holz für Ihre Fenster geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Wollen Sie heimische Hölzer verwenden? Wie groß sind die Fenster welche statischen Eigenschaften muss das Holz haben? Welchen Witterungseinflüssen ist das Fenster ausgesetzt? Je nach Oberflächenbehandlung und konstruktivem Bauschutz können Sie unter mehreren Arten wählen. Welches Holz für Sie das richtige ist, sollten Sie mit Ihrem Fensterbauer oder Architekten besprechen.

Holzfenster und Brandschutz

Fenster mit dem Rahmenmaterial Holz schützen im Brandfall Mensch und Gut besser als Fenster aus Kunststoff-Materialien. Untersuchungen - wie zum Beispiel die der Warschauer Feuerwehrschule - und Brandversuche belegen: Holzfenster haben das bessere Brandverhalten. Sie können dem Feuer nicht nur länger standhalten, sondern sie entwickeln auch wesentlich weniger Qualm.

Während Thermoplaste bereits bei 110 bis 130 Grad zerfließen, können Holzfenster Temperaturen von über 200 Grad ohne weiteres standhalten. Dies bedeutet: Der Rahmen beim Holzfenster bleibt längere Zeit stabil. Ein Kunststoffrahmen verformt sich sehr viel schneller, die Scheiben bersten dadurch früher und die plötzliche Sauerstoffzufuhr kann verheerende Wirkung haben. Geht man laut Statistik von knapp 200.000 Bränden pro Jahr in Deutschland aus, sollte man bei der Auswahl der Baumaterialien auch in dieser Hinsicht sorgfältig vorgehen. Konsequent: Immer mehr öffentlich zugängliche Hallenkonstruktionen werden aus brandschutztechnischen Gründen aus Holz gebaut.

In punkto Technik setzen Holzfenster die Standards. Kein Wunder, denn Holz als Baustoff lässt sich flexibel einsetzen. Hohe Formstabilität und die Möglichkeit, problemlos Gestaltungselemente anzubringen, machen Holz zum optimalen Werkstoff für Fenster. Holz hat gegenüber vielen anderen Werkstoffen die positive Eigenschaft, dass es kaum auf Temperaturveränderungen reagiert. Deshalb werden gerade statische Elemente, wie Fassaden-Konstruktionen und Wintergärten verstärkt mit Holz gebaut.